Sommerfest und letzter Schultag
Viele Tränen sind in der letzten Schulwoche geflossen: Für unsere Viertis wurde es Zeit Abschied zu nehmen. Ebenso unsere FSJler Emily, Philip und Niklas werden uns verlassen. Unsere Förderlehrerin Gertrud Reinisch-Kuhn geht in den Ruhestand, Martina Hermann wird künftig als Lerntherapeutin arbeiten. Clara Berz (ehemals Clara Übel) hat ihr Referendariat erfolgreich abgeschlossen und erhält in Fürth ihre erste Planstelle.
Der Abschied von allen fällt uns schwer!
Die Viertis wurden beim Sommerfest mit einer schönen Feier verabschiedet. Am Freitag stiegen dann noch Luftballons mit vielen guten Wünschen in die Luft.
Wir wünschen schöne Sommertage.
Fußballschulhausmeisterschaft
Am 20.06.2024 war richtig Stimmung auf dem Kunstrasenplatz: Die Fußballschulhausmeisterschaft fand wie jedes Jahr bei uns statt - diesmal parallel zu EM. Deswegen machte das Anfeuern doppelt so viel Spaß. Die dritten und vierten Klassen lieferten sich schweißtreibende Spiele, die aber immer fair blieben. Da konnte auch der Schiedsrichter Basti nicht meckern! Natürlich durfte auch unser Schulmaskottchen dabei sein und mit anfeuern!
Am Ende gewann ganz knapp die Klasse 4a.
Sie freuten sich sehr über den Pokal, der mit Süßigkeiten gefüllt war. Ganz toll wurde die Veranstaltung von unseren FSJlern Emely, Philip und Niklas organisiert!
Natürlich gab es auch wieder Schnittlauchbrote und Radieschen aus dem Schulgarten zur Stärkung. Vielen herzlichen Dank an den SVT, der uns für diese Aktion immer den Kunstrasenplatz zur Verfügung stellt.
Projektwoche Kunst(t)räume
Vom 29. April bis 03.05.2024 fand unsere Projektwoche in der Schule statt. Alle Kinder konnten aus vielen Projekten Angebote auswählen.
Neben Actionpainting gab es Graffiti, ein Mosaikprojekt, den Kinder-Chaos-Chor, Ich-Plastiken, Filzen und noch viele weitere Kurse, die sich um Künstler und ihre Kunstwerke (zum Beispiel Hundertwasser, Klee, Miro oder Escher) drehten. Auch unser Malort nach Arno Stern wurde täglich geöffnet.
Nachmittags bekamen die Ganztageskinder eine Führung durch den Skulpturenpark in Tennenlohe, in dem auch viele Kunstwerke zu sehen sind.
Am Freitag endete die bunte Projektwoche mit einer Aufführung des Papiertheaters. Für viele ebenfalls ein Highlight: Es gab keine Hausaufgaben! :-)
Wichtelkinder und Wichtelhöhlen in der Draußenschule
Unterricht im Freien macht uns allen Spaß! In Werken und Gestalten töpferten die Erst- und Zweitklässler kleine Wichtel. Für diese mussten natürlich im Wald Höhlen gebaut werden. Das neue Zuhause ihres Wichtels haben die Kinder dann natürlich auch fotografiert. Sieht alles sehr gemütlich aus :-) ...
Upcycling: Robotermaschinen aus Müll
Im Ethikunterricht konstruierten und bauten die Kinder passend zum Thema "Mensch und Maschine" Roboter aus Müllverpackungen. Herausgekommen sind viele kreative Produkte, die auch alle einen Namen tragen und natürlich in der Fantasie über wichtige Funktionen verfügen: Ein Mädchen baute etwa einen "Schmuckroboter", der Ringe, Ketten und Uhren in seinem Inneren sicher verwahren kann. Die Ergebnisse kann man sich hier ansehen.
Demokratie und Mitbestimmung: Ergebnisse der Schülerumfrage
Seit Herbst 2023 gibt es an unserer Schule eine Schulsozialpädagogin! Anna Kretschmann hilft den Kindern nicht nur dabei, Konflikte friedlich zu lösen. Sie leitet auch die AG Demokratie, bei der die Klassensprecher zusammen kommen, Dinge besprechen und Projekte für die Schule planen.
Durch eine durchgeführte Schülerumfrage in den Klassen, haben wir dank Anna einen Einblick in die Gedankenwelt unserer Schüler bekommen. Die Klassensprecher haben durch die AG Demokratie mit ihren Klassen einen Fragebogen erhalten. Hier hatten die Klassen die Möglichkeit aktiv ihre Meinungen, Wünsche und Ideen zu verschiedenen Themenbereichen einzubringen.
Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, was unsere Schüler an unserer Schule besonders schätzen. Dazu gehören:
- Vielfältige AGs und Freizeitangebote
- Grüne und große Schulhofgestaltung
- Besondere Menschen – tolle Freunde, engagierte Lehrkräfte
Gleichzeitig nutzen die Schüler die Gelegenheit, Verbesserungsvorschläge und Wünsche für das Schulleben zu machen. Einige der häufigsten Anregungen umfassen:
- Erweiterung des Pausenhofs durch Spielgeräte
- Lernen mit und von Tieren
- Mehr individuelles lernen
Durch solche Initiativen lernen die Schüler Verantwortung zu übernehmen und demokratische Prozesse zu leben. Wir freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung einiger dieser Ideen im Laufe des Schuljahres.
Tolle Weihnachtsfeier am letzten Schultag 2023
Alle Klassen hatten tolle Beiträge vorbereitet: Am Freitag, 22.12.2023, fand unsere abwechslungsreiche und freudige Weihnachtsfeier in der Turnhalle statt. Viele Eltern waren gekommen, um Beiträge wie "In der Weihnachtsbäckerei", den Gedichtvortrag des Klassikers "Die Weihnachtsmaus", einen Rap oder etwa ein Weihnachtsmannminimusical zu sehen. Mit dieser gemeinsamen Feier stimmte sich die GST auf das schöne Familienfest ein. Und auch alle, die beispielsweise aus religiösen Gründen zu Hause kein Weihnachten feiern, hatten Spaß, wie ein Junge aus der dritten Klasse erzählte: "Wir feiern zu Hause nicht, aber ich finde es schön, dass ich mit euch zusammen in der Schule erleben darf." Vor und nach der einstündigen Feier gab es Weihnachtliches an unserem kleinen Weihnachtsmarkt zu kaufen, zum Beispiel Anhänger, Postkarten oder Kerzen. Mit dieser schönen Feier endetete wieder einmal ein wunderbares Kalenderjahr an der GST.
Malwettbewerb: Unsere Schule mit Herz
Auch in diesem Schuljahr veranstalteten wir wieder einen Malwettbewerb, diesmal zum Thema "UNSERE SCHULE MIT HERZ". 60 Kinder nahmen mit tollen Wettbewerbsbeiträgen an der Aktion teil. Die zehn Gewinnerbilder werden auf Klappkarten gedruckt. Doch jeder Beitrag ist wertvoll und hat der Jury gefallen. Aber überzeugt euch selbst. Hier ist unsere Bildergalerie mit allen Wettbewerbsbeiträgen:
Baumgesichter in der Draußenschule
Auch unser Fachunterricht findet regelmäßig draußen statt. Unsere WG-Lehrerin Frau Neubauer-Gehre hat alle Klassen im Wald Baumgesichter gestalten lassen. Wer in den Tennenloher Forst zum Spazieren gehtt, findet manche von ihnen noch. Mit der Zeit werden sie allerdings verschwinden, weswegen die Kinder sie für die Ewigkeit fotografiert haben.
Angebote im gebundenen Ganztag
Auch in diesem Schuljahr gibt es montags und donnerstags wieder viele Angebote für die Schüler*innen aus dem gebundenen Ganztag: Ob Juggern, Spiele spielen, Outdoor, Stopmotion, Sport, Kunst, Kochen, Fußball, Überraschungsei oder Medien: Die Kinder können hier aus ganz vielen unterschiedlichen Kursen auswählen. An diesen Nachmittagen entstehen tolle Produkte, wie auch diese Collagen aus dem Kunstangebot von Michaela Patzak-Braun.
Daußen lernen macht Spaß!
Das schöne Oktoberwetter nutzen wir, um draußen zu lernen. Besonders viel Spaß macht es den Kindern, wenn sie dabei auch mit den I-Pads arbeiten können. Dabei stören unsere Hühner im Schulgarten überhaupt nicht - ganz im Gegenteil, sie spornen die Kinder besonders an!
Vier Bewohnerinnen auf Zeit - was für ein Gegacker!
Die Hühner sind los! Bis zu den Herbstferien wohnen vier Hühner bei uns im Schulgarten. Diese müssen täglich gefüttert, gehegt und gepflegt werden. Wir sind schon gespannt und fragen uns, ob sie auch Eier legen. Jede Klasse hat feste Dienste. Es gibt Futter aufzufüllen, das Hühnerhäuschen auszumisten und Wasser nachzufüllen. Abends müssen die Hühner auch ins Bett gebracht werden. Dabei unterstützen uns Eltern, was uns sehr freut.
Erntedank und Erntefest
Am 05.10.2023 war es wieder soweit: Wir feierten Erntedank!
Wir begrüßten den Herbst mit vielen fröhlichen Liedern während einer kleinen Feier in unserer Aula. Kinder aus der 12a und 12c präsentierten ein Gedicht auf der großen Bühne. Danach gab es Kürbissuppe mit Kürbissen aus dem Schulgarten und jede Menge Butterbrote mit Schnittlauch. Das schmeckte so richtig gut, vor allem weil die Zutaten von den Kindern selbst angebaut worden waren.
Erster Schultag im Schuljahr 2023/2024: 12. September 2023
Jetzt geht es endlich wieder los: Die Turnhalle platzte aus allen Nähten, als die Schulgemeinschaft die Schulanfängerinnen und Schulanfänger mit einem bunten Programm begrüßte. Alle Klassen hatten etwas vorbereitet. Natürlich durfte unser Schulsong genauso wenig fehlen wie auch unsere Hymne "Hand in Hand", die unser Motto "Gemeinsam füreinander und miteinander" musikalisch erklärt. Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr mit vielen gemeinsamen Aktionen!